In­no­va­ti­on Cen­ter De­sign Thin­king

Das SAP In­no­va­ti­on Cen­ter bie­tet ein krea­ti­ves Ar­beits­um­feld, in dem of­fe­nes Den­ken ge­för­dert wird, um die Ent­wick­lung kun­den­ori­en­tier­ter Lö­sun­gen auf der Basis fort­schritt­li­cher Tech­no­lo­gi­en vor­an­zu­trei­ben. Die un­kon­ven­tio­nel­le Ge­stal­tung greift be­wusst den Star­t­up-Cha­rak­ter jun­ger Soft­ware-Un­ter­neh­men auf.

Das am Jung­fern­see ge­le­ge­ne Ge­bäu­de bie­tet auf 4500m² 100 Mit­ar­bei­tern und 200 Stu­den­ten ein krea­ti­ves Ar­beits­um­feld, das eine in­no­va­ti­ve und ef­fi­zi­en­te Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Kun­den, For­schern und Stu­den­ten för­dert. Die bei­den obe­ren Ebe­nen des drei­ge­schos­si­gen Neu­baus wur­den in vier Be­rei­che un­ter­teilt. Je­weils 30 Mit­ar­bei­ter fin­den in einem offen ge­stal­te­ten Grund­riss alle Funk­tio­nen des täg­li­chen Be­darfs im di­rek­ten Zu­griff. Den An­for­de­run­gen, die Team­zu­sam­men­stel­lung schnell und un­kom­pli­ziert ver­än­dern zu kön­nen, wurde mit einem mo­bi­len Ar­beits­platz­kon­zept Rech­nung ge­tra­gen.

Bei un­se­ren Ar­beits­wel­ten grei­fen wir gerne ur­ba­ne The­men auf und in­ter­pre­tie­ren diese neu. Wir sind der Auf­fas­sung, dass ein gutes Büro, wie eine Stadt funk­tio­niert. Dabei lebt das Büro, wie der ur­ba­ne Raum, von der Viel­falt an At­mo­sphä­ren und Nut­zungs­mög­lich­kei­ten.

Szeno­gra­fi­sche Ele­men­te ver­lei­hen dem Raum eine un­ver­wech­sel­ba­re Iden­ti­tät.

Szeno­gra­fi­sche Ele­men­te
ver­lei­hen dem Raum eine
un­ver­wech­sel­ba­re Iden­ti­tät.

Schie­nen­ge­führ­te Whi­te­boards zo­nie­ren die Flä­chen und er­mög­li­chen un­ter­schied­lichs­te Ar­beits­platz­kon­fi­gu­ra­tio­nen, zu­sätz­lich op­ti­mie­ren sie die Akus­tik im Raum. Mo­bi­li­tät und Fle­xi­bi­li­tät sind die Grund­sät­ze die­ser Ar­beits­platz­ge­stal­tung. Um die zen­tral ge­le­ge­ne, offen ge­stal­te­te Er­schlie­ßung grup­pie­ren sich un­ter­schied­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­rei­che, die als Treff­punkt und Pau­sen­zo­nen die­nen, aber eben­so das Ar­bei­ten in einem un­ge­zwun­ge­nen Rah­men er­mög­li­chen. Das Erd­ge­schoss bie­tet neben einem sich zur Land­schaft öff­nen­den Mit­ar­bei­ter­re­stau­rant un­ter­schied­li­che Be­spre­chungs­räu­me sowie einen Pro­jekt­be­reich für De­sign Thin­king.

Die raue Ma­te­ri­al­wahl aus ge­schlif­fe­nen Es­trich­bö­den, Sicht­be­ton, na­tur­be­las­se­nem Holz und offen ge­führ­ten In­stal­la­tio­nen ver­mit­telt be­wusst den Cha­rak­ter einer Werk­statt und er­in­nert so an die An­fän­ge der Soft­ware­ent­wick­lung in Star­tups. Das Ge­bäu­de­leit­sys­tem aus groß­flä­chi­gen Mar­kie­run­gen und Ty­po­gra­fi­en er­leich­tert die Ori­en­tie­rung und un­ter­stützt das in­dus­tri­el­le Ge­samt­bild. Mit sei­nem un­kon­ven­tio­nel­len und zu­gleich in­spi­rie­ren­den De­sign wird das In­no­va­ti­on Cen­ter Pots­dam den An­for­de­run­gen an eine Krea­tiv­werk­statt für zu­kunfts­wei­sen­de und in­ter­dis­zi­pli­nä­re Soft­ware­ent­wick­lung ge­recht.

Die Räume er­mög­li­chen
stän­di­ge Per­spek­tiv­wech­sel
und ma­chen Lust
auf Kom­mu­ni­ka­ti­on.

Pro­jekt­da­ten

Stand­ort
Kon­rad Zuse Ring 10
14469 Pots­dam
Ger­ma­ny
Auf­trag­ge­ber
Soft­ware­kon­zern
Pla­nungs­be­ginn
06/2011
Fer­tig­stel­lung
09/2013
Flä­che
4.500 m2
Pla­nung

SCOPE Ar­chi­tek­ten GmbH

Team
Oli­ver Ket­ten­ho­fen
Mike Herud
Mike Mül­ler
Mar­ti­na Da­e­ni­cke
Pla­nungs­part­ner

In­ge­nieur­bü­ro Steh­ren­berg

IB Mür­le­part­ner, Ber­lin

To­po­tek 1, Ber­lin

SEG Rhein Ne­ckar GmbH

in Zu­sam­men­ar­beit mit:

AB Vor­fel­der, Wall­dorf

AB Hain, Ber­lin

Fotos
Zooey Braun
Sons­ti­ges

Web­prä­senz In­no­va­ti­on Cen­ter 

Awards

Finest Interior Award