Als Architekt:innen, Innenarchitekt:innen und Kommunikationstalenten liegt unsere Stärke in der Konzeption ganzheitlicher Gestaltungsansätze, die in einzigartigen Raumerlebnissen Ausdruck finden.
In einer Zeit der ständigen Veränderung, sind wir uns nicht nur einer rein formal ästhetischen Verantwortung bewusst, sondern vor allem auch der gesellschaftlichen Dimension unserer Arbeit. Ganzheitliches Denken war nie wichtiger als heute. Ein individuell und funktional gestalteter Ort ist nicht mehr ausreichend. Nur wenn Architektur eine soziale wie gesellschaftliche Dimension hat, nachhaltig gestaltet ist und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bietet, ist sie relevant.
/ CORPORATE ARCHITECTURE
Unser inhaltlicher Schwerpunkt liegt im Bereich Corporate Architecture: Bis ins kleinste Detail entwickeln wir Architektur und Innenarchitektur als Ausdruck individueller Firmenprofile und -kulturen – immer einzigartig und deshalb unverwechselbar. Wir entwickeln die Arbeitswelt von morgen: Von Designprojekten bis zur Entwicklung von New Work Konzepten oder Ihrer Campusstrategie bearbeiten wir Projekte unterschiedlichster Maßstäbe mit unserem multidisziplinären Team.
/ SOCIETY CENTERED ARCHITECTURE
Wir wollen Orte schaffen, die begeistern. Die durch Ihre Nutzung und ihre nachhaltige Gestaltung einen gesellschaftlichen Beitrag leisten und damit Sinn stiften.
Wir schaffen Architektur, die das Bindeglied zwischen Unternehmen, Gesellschaft und Mitarbeiter:innen bildet – und mit der Ressource Raum verantwortungsvoll umgehen. Dabei ist nicht die Gestaltung, sondern vor allem die Nutzungsvielfalt entscheidend: Architektur kann Teil der Lösung sein, indem sie einen cross-funktionalen Ansatz verfolgt. Society Centered Architecture priorisiert die Bedürfnisse der Gemeinschaft, während sie den sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und Umweltkontext berücksichtigt, um nachhaltige und inklusive Lösungen zu schaffen.
/ NACHHALTIGKEIT BEI SCOPE
Circular Economy im Planen und Bauen ist eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahre: Die Baubranche hat einen hohen Rohstoffbedarf – die Ressourcen werden immer knapper. Reduce, Reuse, Recycle lautet seit jeher unser interner Leitsatz. Von einer nachhaltigen Planung (rethink, reduce) über eine entsprechende Wahl an Baustoffen (reuse), Bauen im Bestand bis hin zum Recyclen von Baustoffen. Außerdem setzen wir bei der Wahl der Materialien auf möglichst sortenreine und trennbare Baustoffe, die sich ohne Werteverlust wiederverwenden oder -verwerten lassen. Wir sind Spezialist:innen in der Konzeption und Umsetzung von komplexem Bestandssanierungen. Durch die Bewahrung von bestehenden Strukturen bewahren wir kulturelles Andenken und schonen Ressourcen. Zudem erfordert der Umgang mit Bestandsstrukturen innovative Lösungen und bietet die Chance für den Einsatz nachhaltiger Materialien und energieeffizienter Lösungen.
"Unsere Vision ist es, Gebäude zu schaffen, die der Gesellschaft einen Mehrwert bieten und mit der Ressource Raum verantwortungsvoll umgehen."
Geschäftsführer
Mike Herud
Ausbildung zum Zimmerer
Studium der Architektur, FH Kaiserslautern
Mitarbeit bei UNStudio, Stuttgart
Projektleitung bei Prof. Wolfgang Kergaßner, Stuttgart
Gründung von SCOPE, Stuttgart
Oliver Kettenhofen
Ausbildung zum Schreiner
Studium der Architektur, FH Kaiserslautern und Universidade Técnica de Lisboa
Projektleitung bei Prof. Wolfgang Kergaßner, Stuttgart
Gründung von SCOPE, Stuttgart
Geschäftsführer und assoziierte Partner:innen: v. l. n. r. Kathrin Lewald, Oliver Kettenhofen, Mike Müller, Andreas Witte und Mike Herud.
New Work -
Arbeitswelt neu denken.
Unsere Arbeitswelt ist einem permanenten Wandel unterworfen. Dies betrifft nicht nur neue Arbeitsformen und Beschäftigungsverhältnisse, sondern vor allem auch die Gestaltung unserer Arbeitsorte: Traditionelle Bürokonzepte scheinen immer mehr zu verschwinden, der klassische Arbeitsplatz nimmt einen anderen Stellenwert ein und muss zudem vielseitige Lösungen für immer komplexere Aufgaben bieten. Doch wie sieht sie aus, die Arbeitswelt, in der die digitale Transformation Alltag geworden ist? Wir haben da eine ganz konkrete Vorstellung.
Innovation Strategy
Das Erfolgsprinzip der Zukunft lautet Pioniergeist: Von der Start-up-Bewegung lernen wir, dass vor allem der Mut, neue Wege zu gehen, die Innovationskraft eines Unternehmens stark beeinflusst. Dazu gehört auch, Raumkonzepte neu und unkonventionell zu denken und sich von 0815-Schemata und alten Strukturen zu lösen. Wir gestalten Begegnungsräume, die progressiv sind und die Sie dabei unterstützen, weiterhin flexibel zu denken und damit Ihre Produktivität, Wettbewerbschancen sowie Innovationskraft zu steigern.
Social Network
Durch eine Gesellschaft, deren Arbeit immer weniger an Ort und Zeit gebunden ist, wächst die Bedeutung des Büros als Ort der Kollaboration und des direkten Wissenstransfers. Innovative Arbeitsplatzkonzepte bieten dafür die wichtigste Voraussetzung. Wir entwickeln Lösungen, die das Miteinander als Teil der Unternehmenskultur integrieren. Denn: Trotz der digitalen Vernetzung steht der persönliche Austausch immer noch im Vordergrund einer konstruktiven Arbeitsatmosphäre. Durch eine unkonventionelle Innenarchitektur lösen wir starre Strukturen auf und verleihen moderner Teamarbeit Ausdruck.
Creative Thinking
Forschung und Unternehmenspraxis bestätigen, dass Motivation, Wohlbefinden und Leistungsbereitschaft erheblich von der Arbeitsumgebung beeinflusst werden. Wir konzipieren ein modernes Arbeitsumfeld, das ein soziales Miteinander, Kommunikation und Innovation fördert – und gleichzeitig Raum für Konzentration, Rückzug und Entspannung schafft.
Agile Working
Flexicurity wird heute immer mehr zum gesellschaftlichen und ökonomischen Grundgedanken erklärt. Auch für uns gelten Mobilität und Flexibilität als Grundsätze unserer architektonischen Gestaltung. Unter dem Leitgedanken „Work in Progress“ gestalten wir neue Arbeitswelten, die kreativen Denkwerkstätten mit maßgeschneiderten Arbeitsplatzkonfigurationen gleichen – wie zum Beispiel sogenannte Touch-down-Arbeitsplätze, eingestellte Think Tanks, Collaboration Spaces, Open-Space-Bereiche oder Micro-Meeting-Räume.
Urban Life
Wir sind der Auffassung, ein gutes Büro sollte wie eine Stadt funktionieren: Wie der urbane Raum lebt es von der Vielfalt an Atmosphären und Nutzungsmöglichkeiten. Nur so kann der Arbeitsplatz an sozialer Qualität gewinnen und Teil unseres eigenen Lebensstils werden – ein Ort für menschliche Interaktion, Kommunikation und Zusammenhalt, mit dem wir uns gerne identifizieren. Wir konzipieren Büros, die das Lebensgefühl einer neuen Generation reflektieren und in ihrer Durchlässigkeit und Flexibilität eine urbane Vielfalt bieten.
Brand Design
In der Unternehmenskommunikation gewinnt die architektonische Übersetzung einer Firmenphilosophie immer mehr an Bedeutung: Identitäten sollen auch räumlich zum Ausdruck gebracht werden. Gerade für eine Generation, die ihren eigenen Lebensstil als Teil ihrer kulturellen Identität begreift, spielt das Arbeitsumfeld dementsprechend eine immer wichtigere Rolle. Moderne Arbeitswelten sollten dabei nicht nur smart aussehen, sondern vor allem kreativer Lebensmittelpunkt sein, damit gelebte und gebaute Firmenphilosophie verschmelzen können.
Innovation Strategy
Das Erfolgsprinzip der Zukunft lautet Pioniergeist: Von der Start-up-Bewegung lernen wir, dass vor allem der Mut, neue Wege zu gehen, die Innovationskraft eines Unternehmens stark beeinflusst. Dazu gehört auch, Raumkonzepte neu und unkonventionell zu denken und sich von 0815-Schemata und alten Strukturen zu lösen. Wir gestalten Begegnungsräume, die progressiv sind und die Sie dabei unterstützen, weiterhin flexibel zu denken und damit Ihre Produktivität, Wettbewerbschancen sowie Innovationskraft zu steigern.
Social Network
Durch eine Gesellschaft, deren Arbeit immer weniger an Ort und Zeit gebunden ist, wächst die Bedeutung des Büros als Ort der Kollaboration und des direkten Wissenstransfers. Innovative Arbeitsplatzkonzepte bieten dafür die wichtigste Voraussetzung. Wir entwickeln Lösungen, die das Miteinander als Teil der Unternehmenskultur integrieren. Denn: Trotz der digitalen Vernetzung steht der persönliche Austausch immer noch im Vordergrund einer konstruktiven Arbeitsatmosphäre. Durch eine unkonventionelle Innenarchitektur lösen wir starre Strukturen auf und verleihen moderner Teamarbeit Ausdruck.
Creative Thinking
Forschung und Unternehmenspraxis bestätigen, dass Motivation, Wohlbefinden und Leistungsbereitschaft erheblich von der Arbeitsumgebung beeinflusst werden. Wir konzipieren ein modernes Arbeitsumfeld, das ein soziales Miteinander, Kommunikation und Innovation fördert – und gleichzeitig Raum für Konzentration, Rückzug und Entspannung schafft.
Agile Working
Flexicurity wird heute immer mehr zum gesellschaftlichen und ökonomischen Grundgedanken erklärt. Auch für uns gelten Mobilität und Flexibilität als Grundsätze unserer architektonischen Gestaltung. Unter dem Leitgedanken „Work in Progress“ gestalten wir neue Arbeitswelten, die kreativen Denkwerkstätten mit maßgeschneiderten Arbeitsplatzkonfigurationen gleichen – wie zum Beispiel sogenannte Touch-down-Arbeitsplätze, eingestellte Think Tanks, Collaboration Spaces, Open-Space-Bereiche oder Micro-Meeting-Räume.
Urban Life
Wir sind der Auffassung, ein gutes Büro sollte wie eine Stadt funktionieren: Wie der urbane Raum lebt es von der Vielfalt an Atmosphären und Nutzungsmöglichkeiten. Nur so kann der Arbeitsplatz an sozialer Qualität gewinnen und Teil unseres eigenen Lebensstils werden – ein Ort für menschliche Interaktion, Kommunikation und Zusammenhalt, mit dem wir uns gerne identifizieren. Wir konzipieren Büros, die das Lebensgefühl einer neuen Generation reflektieren und in ihrer Durchlässigkeit und Flexibilität eine urbane Vielfalt bieten.
Brand Design
In der Unternehmenskommunikation gewinnt die architektonische Übersetzung einer Firmenphilosophie immer mehr an Bedeutung: Identitäten sollen auch räumlich zum Ausdruck gebracht werden. Gerade für eine Generation, die ihren eigenen Lebensstil als Teil ihrer kulturellen Identität begreift, spielt das Arbeitsumfeld dementsprechend eine immer wichtigere Rolle. Moderne Arbeitswelten sollten dabei nicht nur smart aussehen, sondern vor allem kreativer Lebensmittelpunkt sein, damit gelebte und gebaute Firmenphilosophie verschmelzen können.